Projektinfos  – Energieforschung konkret
Mit unseren 4-seitigen Projektinfos sind Sie immer über die neuesten Ergebnisse aus der Energieforschung informiert. In Übersichtlicher, kritischer und verständlicher Darstellung erfahren Sie, was bei den Projekten tatsächlich rauskommt. Erfahren Sie schon heute über die Themen und Projekte von morgen, und wenn sie wollen auch im Abonnement.
Uni-Campus soll klimaneutral werden
Für den Campus der Technischen Universität Braunschweig entwickelte ein interdisziplinäres Forschungsteam einen energetischen Masterplan. Verschiedene Szenarien für die Campusentwicklung bis 2020 wurden mit dem Ziel erstellt, den Primärenergieverbrauch um 40 % zu reduzieren und die Versorgung langfristig auf regenerative Energien umzustellen. Für die Sanierung und städtebauliche Entwicklung des Areals wurden Planungsgrundlagen entwickelt, die sich auf andere Stadtquartiere übertragen lassen.
In Größe und Struktur sind die vier Standorte des Campus der TU Braunschweig mit innerstädtischen Quartieren vergleichbar. Denn auf dem Gelände befindet sich eine Vielzahl von Gebäuden unterschiedlicher Nutzungen und Baualtersklassen: Vortragsräume, Bibliotheken, Mensen, Büros, Labore, Hallen- und Verwaltungsbauten etc. Im ersten Schritt wurde der Bestand von 145 Gebäuden dokumentiert und ihre baulichen und energetischen Kennwerte in einem Energie-Kataster abgebildet. Auf Basis einer Quartiers-Gebäudetypologie wählten die Forscher 19 geeignete Gebäude für eine detaillierte Bestandsaufnahme aus. Deren Ergebnisse lassen sich für die Hochrechnung auf den Gesamtcampus auf Gebäude des gleichen Typs übertragen.
Ein großer Pluspunkt: Die TU Braunschweig verfügt über eine umfassende, zeitlich hochaufgelöste Erfassung der Gebäude-Energieverbräuche mit Zuordnung zu Flächen, Nutzungen sowie zur zukünftigen Bedarfsentwicklung. Ein zentral eingerichtetes Energiemanagementsystem ermöglicht die Überwachung und Steuerung der gebäudetechnischen Anlagen, die zum Großteil mithilfe von Gebäudeleittechnik in das System integriert sind. Durch die Montage von Zähl- und Messeinrichtungen ließen sich deshalb schnell und einfach Teilenergiekennwerte in den Gebäuden ermitteln. Sie sind eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Energieverbräuche. Diese werden im Rahmen der Forschungsinitiative „Energieeffiziente Betriebsoptimierung“ (EnBop) von verschiedenen Forschergruppen in einer Datenbank zentral erfasst und können somit auch in Campus-Projekten genutzt werden. Das Gebäudemanagement der TU Braunschweig unterstützt die Sanierungsmaßnahmen wie den Umbau der Energieversorgung auch in der jetzt anlaufenden Umsetzungsphase.
- Uni-Campus soll klimaneutral werden
- Einsparpotenziale für die Campusentwicklung ausschöpfen
- Perspektive 2020 – Vision 2050 für den Campus
Adressen
Projektleitung
TU Braunschweig, IGS
Städtebauliche Entwicklung
TU Braunschweig, ISE
Nutzerverhalten
TU Braunschweig, IfP
Energieversorgung, BHKW
TU Braunschweig, gb3
Energieversorgung, BHKW
TU Braunschweig, elenia
Verkehr und Mobilität
HBK Braunschweig, ITD
Hochschulübergreifender Forschungstransfer
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.
Hochschulübergreifender Forschungstransfer
synavision GmbH
Wärmeversorgung
BS|ENERGY
Service
BINE-Projektinfo 10/2015
(PDF, 4 Seiten, 861 kB)
ENERGIEWENDEBAUEN
Projekte, Berichte, Nachrichten
und Analysen aus der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN
Infotipps
Energie aus Abwasser versorgt Stadtquartier
BINE-Projektinfo 09/2014
Technologiestandort wächst energieeffizient
BINE-Projektinfo 14/2013
Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Stadtquartier
BINE-Projektinfo 14/2012
Forschungsförderung
Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt.