Projektinfos  – Energieforschung konkret
Mit unseren 4-seitigen Projektinfos sind Sie immer über die neuesten Ergebnisse aus der Energieforschung informiert. In Übersichtlicher, kritischer und verständlicher Darstellung erfahren Sie, was bei den Projekten tatsächlich rauskommt. Erfahren Sie schon heute über die Themen und Projekte von morgen, und wenn sie wollen auch im Abonnement.
Energieeffizienz im öffentlichen Neubau
Die Region Hannover hat im Stadtzentrum der Landeshauptstadt als Anlaufstelle für die Bürger der Region ein Bürogebäude für ca. 300 Mitarbeiter errichtet. Der Neubau ergänzt den Gebäudebestand um einen sechsgeschossigen Block mit Büroräumen und einen eingeschossigen vorgelagerten Würfel mit dem Regionssaal.
Das Thema Betriebskosten ist neben einer hohen Arbeitsplatzqualität beim Neubau von öffentlichen Verwaltungsgebäuden ein wichtiges Kriterium geworden. Das Konzept sah daher bei einem engen finanziellen Rahmen ambitionierte Werte für den Primärenergiebedarf vor. Das Neue Regionshaus Hannover soll zeigen, dass energieoptimiertes Bauen auch unter Wettbewerbsbedingungen bei öffentlichen Gebäuden erfolgreich verwirklicht werden kann. Die Umsetzung des Projektes erfolgt im Rahmen einer "Public Private Partnership" (PPP) und umfasst die gesamte Planung, die Errichtung und die Finanzierung des Gebäudes über 20 Jahre. Da der Neubau in Hannover einen Ergänzungsbau zu bereits vorhandenen Bürogebäuden darstellt, hat die Region Hannover auf die Vergabe der Betriebsleistungen im Rahmen des PPP verzichtet. So bleiben Bauunterhalt und die technische Wartung des gesamten Komplexes in einer Hand. Ein wichtiges Anliegen der Region Hannover war es, die energetischen Anforderungen des Förderprogramms Energieoptimiertes Bauen (EnOB) zu berücksichtigen: der Primärenergiebedarf für Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Hilfsenergien darf maximal 100 kWhPE/m² NGFa betragen.
Das wissenschaftliche Messprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Mitgetragen wurde das Vorhaben von Pro Klima. Nach 3 Jahren Vorbereitung, Planung und Bau konnte das Verwaltungsgebäude im April 2007 bezogen werden. Die gesamte Planungs- und Bauphase sowie die ersten zwei Betriebsjahre werden hinsichtlich Energieeffizienz und Nutzerkomfort durch das Institut für Gebäudeund Solartechnik der Universität Braunschweig wissenschaftlich begleitet. Der Energieverbrauch sowie zahlreiche Parameter der Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung sowie der Ausstattung des Gebäudes werden mittels Messstellen erfasst und bewertet, um den technischen Betrieb optimal zu regeln. Das Institut für Psychologie der Universität Magdeburg führt eine sozialwissenschaftliche Studie durch und befragt die Nutzer nach ihren Erfahrungen mit dem Gebäude. Wie wird das neue Gebäude von den MitarbeiterInnen angenommen? Wie kann die Gebäudeperformance weiter optimiert werden? Inzwischen liegen bereits erste Ergebnisse des Monitorings vor.
- Energieeffizienz im öffentlichen Neubau
- Gebäudekonzept
- Heizung, Kühlung, Lüftung
- Fazit
Adressen
Bauherr
Region Hannover
Architektur
Bünemann & Collegen GmbH
Bauphysik
BSI
Qualitätssicherung
energydesign braunschweig GmbH
Forschung/Evaluierung
FG-UPSY, Universität Magdeburg
Umweltpsychologie
TU Braunschweig, IGS
Service
BINE-Projektinfo 06/2009
(PDF, 4 Seiten, 382 kB)
Links
www.hannover.de
www.buenemann-collegen.de
www.energydesign-bs.de
www.igs.bau.tu-bs.de
www.uni-magdeburg.de/wipsy
ENERGIEWENDEBAUEN
Projekte, Berichte, Nachrichten
und Analysen aus der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN
Literatur
Die Film-Dokumentation zum Gebäude kann unter www.building-performance.net
eingesehen werden.
Forschungsförderung
Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt.