Projektinfos  – Energieforschung konkret
Mit unseren 4-seitigen Projektinfos sind Sie immer über die neuesten Ergebnisse aus der Energieforschung informiert. In Übersichtlicher, kritischer und verständlicher Darstellung erfahren Sie, was bei den Projekten tatsächlich rauskommt. Erfahren Sie schon heute über die Themen und Projekte von morgen, und wenn sie wollen auch im Abonnement.

© ISET, Kassel
Integration dezentraler Stromerzeuger ins Stromnetz
Zunehmend tragen Klein- und Kleinstkraftwerke wie Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen oder kleine Windenergieanlagen zur Strom- versorgung bei. Anders als etwa große Windenergieanlagen speisen diese meist direkt in das Niederspannungsnetz ein, unterstützen das Netz aber nicht durch Systemdienstleistungen wie zum Beispiel die Leistungs- oder Frequenzregelung, die Spannungsbandhaltung, die Bereitstellung von Blindleistung oder die Verbesserung der Netzspannungsqualität. Solche Dienstleistungen werden heute noch nahezu vollständig von Großkraft- werken erbracht.
Für die Netzbetreiber stellt die wachsende Zahl dezentraler Energie- versorgungsanlagen eine neue Herausforderung dar: Sie haben weder Kontrolle noch Kenntnis über die aktuelle Höhe der Einspeisung der einzelnen Anlagen. Die dezentralen Energieversorgungsanlagen sind im Niederspannungsnetz meist nicht leittechnisch eingebunden, so dass der Netzbetreiber die Einspeisungssituation weder aktuell beobachten noch steuern, sondern allenfalls prognostizieren kann.
Wird unter diesen Bedingungen der Anteil von unkoordinierten dezentralen Energieversorgungs- anlagen an der Gesamterzeugung zu hoch, kann der sichere und optimale Betrieb der Netze gefährdet sein.
Verschiedene Forschungsprojekte haben aber gezeigt, dass dezentrale Energieversorgungsanlagen auch einen Beitrag zum optimalen Netzbetrieb leisten können, wenn entsprechende Messeinrichtungen vorhanden sind und geeignete Energiemanagementsysteme die Erzeugung und den Verbrauch in den Verteilnetzen steuern. Dabei konkurrieren Konzepte mit zentraler Steuerung mit Systemen, die Stromeinspeisung und -verbrauch dezentral optimieren.
Das vom Bundesministerium für Umwelt geförderte Forschungsprojekt DINAR zeigt auf, wie sich ein dezentrales Energiemanagement realisieren lässt. Zusammen mit siebzehn Industriepartnern hat das Institut für Solare Energieversorgungssysteme (ISET) ein bidirektionales Energiemanagement im Niederspannungsnetz entwickelt.
- Integration dezentraler Stromerzeuger ins Stromnetz
- Energiemanagement – zentral oder dezentral?
- Forschungsprojekt DINAR
- Fazit und Ausblick
Adressen
Projektkoordination
ISET, Uni Kassel
Service
BINE-Projektinfo 02/2008
(PDF, 4 Seiten, 351 kB)
Downloads
Fachartikel zum Projekt
(10 Seiten, 581 kB)
Forschungsförderung
Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt.