Projektinfos  – Energieforschung konkret
Mit unseren 4-seitigen Projektinfos sind Sie immer über die neuesten Ergebnisse aus der Energieforschung informiert. In Übersichtlicher, kritischer und verständlicher Darstellung erfahren Sie, was bei den Projekten tatsächlich rauskommt. Erfahren Sie schon heute über die Themen und Projekte von morgen, und wenn sie wollen auch im Abonnement.
Schulsanierung mit solarer Nahwärme verknüpft
Eine bereits vorhandene Nahwärmestruktur, zu sanierende Gebäude und ausreichend Platz für Speicher und Solaranlage sprachen dafür, in Eggenstein-Leopoldshafen bei Karlsruhe ein solares Nahwärmesystem im Schul- und Sportzentrum zu installieren. In Verbindung mit einer Sanierung der Bestandsgebäude sollte so der Heizenergiebedarf gesenkt werden.
Die Projektnehmer mussten die Sanierung von zum Teil maroden Gebäuden und den Wunsch nach einem hohen solaren Deckungsanteil von bis zu 40% in Einklang bringen. Entgegen der gängigen Vorgehensweise, sanierten sie zuerst das Heiznetz. Dies kann man als Tribut an den schlechten Zustand der Gebäudetechnik interpretieren. Die Sanierung der Gebäude folgte in Einzelschritten, da der Schulbetrieb aufrecht erhalten werden musste. Der Einsatz von Solardächern trug dazu bei, dass bei der Dachsanierung Kosten eingespart wurden. Insgesamt wurden 1.600 Quadratmeter Kollektorfläche installiert.
Um solare Deckungsanteile von 35 bis 40% erreichen zu können, setzten die Verantwortlichen mit einem Kies-Wasser-Wärmespeicher auf saisonale Speicherung. Hier wurden erstmalig Forschungsergebnisse aus dem Labor- und Versuchsmaßstab direkt in einem Großspeicher umgesetzt. Dies stellte neue Anforderungen an Planer, Errichter und Betreiber und bedeutete ein hohes technisches Risiko. Innovative Ansätze beim Be- und Entladesystem, der Abdichtungsbauart, der Wärmedämmung und der Füllung des Speichers boten zusätzliche Herausforderungen. Seit einiger Zeit wird der Speicher beladen und befindet sich aktuell in der Erprobungsphase. Das Projekt wird unter anderem aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.
- Schulsanierung mit solarer Nahwärme verknüpft
- Am Startpunkt: Gebäude im 60er-Jahre Flair
- Der Weg zum solaren Nahwärmesystem
- Innovative Ansätze beim Langzeitwärmespeicher
- Ergebnisse und Erfahrungen
- Fazit
Adressen
Architektur
Köhler & Meinzer GmbH & Co.KG
Planung und Bauüberwachung
Pfeil & Koch ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG
Wissenschaftliches Messprogramm
Universität Stuttgart, ITW
Wissenschaftlich-technische Beratung
Solites
Langzeitwärmespeicher
Züblin Spezialtiefbau GmbH
Service
BINE-Projektinfo 14/2009
(PDF, 4 Seiten, 385 kB)
Downloads
Fachartikel
(PDF, 10 Seiten, 2,6 MB)
Forschungsförderung
Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt.