En passant
Leben von Licht und Wasser
Blattgrün – Farbstoff und Energiewandler
Ein maigrüner Laubwald oder eine frühlingsgrüne Wiese sind eine Wohltat für die Augen – und frisch ausgetriebenes Grün ist zugleich Sinnbild für eine unbändige Lebenskraft.
Jedes grüne Blatt ist ein Wunderwerk der Natur, das Sonnenlicht einfängt und in Energie umwandelt. Es nutzt das eingefangene Licht, um ausWasser und CO2 Kohlenhydrate herzustellen. Die Pflanze setzt Sauerstoff frei und produziert mit Zucker und Stärke Energie, Vorräte und Baustoffe.
Algen und Grünpflanzen haben seit Urzeiten den Kniff raus: Sie wandeln Sonnenlicht in verfügbare Energie um und produzieren nebenbei Sauerstoff. Zentraler Baustein für dieses Naturwunder ist das Chlorophyll; dieser grüne Farbstoff fängt das Licht ein, konzentriert es in den aktiven Empfängerzellen. Das absorbierte Licht wird (in einer Redoxreaktion) in chemische Energie umgewandelt. Die daraus erzeugten energiereichen organischen Verbindungen dienen der Energieversorgung und dem Wachstum der Pflanze. So sorgt die Photosynthese dafür, dass beständig Energie und Baustoffe für das gesamte Leben auf dem Planeten nachgeliefert wird.
Dieses Konzept der Energiegewinnung aus Sonnenlicht, nämlich Strahlung einzufangen, zu konzentrieren und ein erzeugtes Energiegefälle zu nutzen, wird mit technischen Mitteln durch die photovoltaische Energieerzeugung verfolgt. Dabei orientiert sich die organische Photovoltaik (Grätzel-Zellen) mit ihren organischen Farbstoffen recht eng an den Farbstoffmolekülen der Photosynthese und hat diese in der Effektivität mit 8% gegenüber 2% bereits übertroffen.
- Photovoltaik - Innovationen
- Solarzellen aus Silizium-Wafern
- Vom Quarzsand zum kristallinen Solarmodul
- Vom Halbleiter zur Solarzelle
- Wirkungsgrad von Industriemodulen
- Neue Herstellungsverfahren
- Qualitätssicherung bei Modulentwicklung und -erprobung
- Konzentrierende Photovoltaik
- Verlustmechanismen begrenzen den Wirkungsgrad
- Dünnschicht-Solarzellen
- Cadmium-Tellurid- Zellen
- Technologien zur Herstellung der Bauelemente
- Neue Zellentwicklungen
- Neue Zellentwicklungen II
- En passant
- Im Portrait: Der Forscher und der Unternehmer
- Ausblick
Service
BINE-Themeninfo II/2011
(PDF, 20 Seiten, 1,5 MB)
Downloads
Liste der BMU-Forschungsvorhaben
(pdf, 3 Seiten, 402 kB)
Mehr von BINE
Recycling von Photovoltaik-Modulen
BINE Projektinfo 02/2010
Photovoltaik
BINE basisEnergie Nr. 03