Cadmium-Tellurid- Zellen
Der Marktanteil von Cadmium-Tellurid (CdTe)-Solarmodulen ist in den letzten fünf Jahren am stärksten gewachsen: von 1% im Jahr 2004 auf 9 % 2009. First Solar dominiert dasMarktsegment, andere Hersteller wie Antec oder Calyxo, Prime Solar, Abound, haben zurzeit nur eine geringe Produktion. CdTe-Module werden hauptsächlich in großen Freiflächen-Anlagen eingesetzt, der Wirkungsgrad erreicht 8% – 11%.
Die CdTe-Technologie zeichnet sich durch ein einfaches und kostengünstiges Produktionsverfahren aus; bereits jetzt sind Produktionskosten unter 1 €/Wp möglich. Dadurch kann unter günstigen Sonneneinstrahlbedingungen, z. B. in Südeuropa, Strom zu mit fossilen Energieträgern vergleichbaren Kosten erzeugt werden.
Bei CdTe-Solarmodulen ist die photovoltaisch aktive Schicht zwischen zwei Glasscheiben einlaminiert. In solchen Aufbauten wird kein Kadmium und Tellur oberhalb von gesetzlichen Grenzwerten frei. Alte oder nicht funktionsfähige Module werden von den Herstellern im Rahmen eines Recyclingprogrammes kostenlos zurückgenommen.
Zu CdTe wird vor allem in den USA geforscht; in Deutschland war dieses Verfahren in den letzten Jahren kein Schwerpunkt in öffentlichen Forschungsprogrammen. In aktuellen Arbeiten wird versucht, die bisher erreichten Laborwirkungsgrade von 16,5% dem theoretisch möglichen Wert von über 20% anzunähern.
- Photovoltaik - Innovationen
- Solarzellen aus Silizium-Wafern
- Vom Quarzsand zum kristallinen Solarmodul
- Vom Halbleiter zur Solarzelle
- Wirkungsgrad von Industriemodulen
- Neue Herstellungsverfahren
- Qualitätssicherung bei Modulentwicklung und -erprobung
- Konzentrierende Photovoltaik
- Verlustmechanismen begrenzen den Wirkungsgrad
- Dünnschicht-Solarzellen
- Cadmium-Tellurid- Zellen
- Technologien zur Herstellung der Bauelemente
- Neue Zellentwicklungen
- Neue Zellentwicklungen II
- En passant
- Im Portrait: Der Forscher und der Unternehmer
- Ausblick
Service
BINE-Themeninfo II/2011
(PDF, 20 Seiten, 1,5 MB)
Downloads
Liste der BMU-Forschungsvorhaben
(pdf, 3 Seiten, 402 kB)
Mehr von BINE
Recycling von Photovoltaik-Modulen
BINE Projektinfo 02/2010
Photovoltaik
BINE basisEnergie Nr. 03