Umweltaspekte
Das Genehmigungsverfahren für die Installation der Anlage vor der englischen Küste umfasste weitgehende Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit. Bewertet wurden die Auswirkungen auf Wellen, Seeboden, Sedimente, Wasserqualität, Meereslebewesen, Vögel, Fischerei, Schifffahrt und die Lärmemission. In allen Punkten wurden die Beeinträchtigungen als gering oder unbedeutend eingeschätzt.
Die Anlage ist auch aus 4 km Entfernung noch sichtbar. Die Störung des Landschaftsbildes ist aber gering, da sich die Plattform je nach Tidenstand nur 12-20 m über den Wasserspiegel erhebt. Zukünftige Serienmaschinen werden eine deutlich kleinere Plattform benötigen als der Prototyp mit umfangreicher experimenteller Ausstattung.
Adressen
Projektleitung
ISET, Uni Kassel
Kooperationspartner
Jahnel-Kestermann Getriebewerke GmbH
Kooperationspartner
LTi ReEnergy GmbH
Service
BINE-Projektinfo 04/2004
(PDF, 4 Seiten, 350 kB)
Downloads
Fachartikel "Wasserkraft ohne Fallhöhe - Strom aus Meeresströmung"
(14 Seiten, 499 kB)