Gemeinschaftsbiogasanlage Steinfurt
Die Großanlage im Münsterland produziert Strom und beheizt über ein Nahwärmenetz die Kreisverwaltung und öffentliche Gebäude (Schulen, Freibad, Sporthallen, Altenheim). Sie wird von 46 Landwirten betrieben, die sie mit Mais, anderen nachwachsenden Rohstoffen und Gülle beliefern. Für den Betrieb sind große Mengen an Gärsubstrat nötig; täglich werden 30 t Mais, jeweils 5 – 15 t Schweine- und Rindergülle sowie 10 t Hafer oder Ganzpflanzensilage eingebracht. Mit dem Biogas werden zwei BHKW betrieben, eines an der Biogasanlage und das andere am Kreishaus. Es wird über eine Biogasleitung von 3,6 km Länge versorgt. Zusammen kommen die beiden BHKW auf eine Leistung von ca. 880 kWel und 890 kWth. Die Landwirte nutzen die Gärreste der Anlage als Wirtschaftsdünger.
- Biogas
- Erneuerbare Energie aus Biogasanlagen
- Aufbau einer Biogasanlage
- Was reinkommt, damit Gas rauskommt
- Wie organische Substanz zu Gas wird
- Gasaufbereitung und Energienutzung
- Gemeinschaftsbiogasanlage Steinfurt
- Biogas auf dem Biohof
- Das Land nachhaltig bewirtschaften
- Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Forschung