Im Forschungsverbund „Smart Area Aachen“ haben die Projektpartner innovative Konzepte und Betriebsmittel, wie z. B. regelbare Ortsnetztransformatoren oder Mess- und Kommunikationstechnik, für das Stromverteilnetz der Zukunft weiterentwickelt und in Feldversuchen erprobt. Ihre Ergebnisse helfen, die Mittel- und Niederspannungsnetze kostengünstig auf die zunehmend dezentrale Einspeisung von EEG-Anlagen anzupassen. Dabei steigt die Effizienz und Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung insgesamt.
weiter...

Kreuzfahrten sind der neue Urlaubstrend, immer größere Schiffe sind auf See unterwegs. Ein modernes Kreuzfahrtschiff beherbergt und versorgt 2.000 bis 6.000 Passagiere. Dabei fallen Abfall- und Abwassermengen in der Größenordnung einer Kleinstadt an. Die gilt es zu bearbeiten und umweltverträglich zu entsorgen statt wie bisher üblich zu schreddern und ins Meer zu verklappen. Forscher untersuchen, wie der Biomüll effizient energetisch verwertet und hygienisiert werden kann. Mit dem neuen Verfahren können Reedereien Energie produzieren und Kosten einsparen.
weiter...
In Deutschland trägt die Geothermie bislang nur wenig zur Energieversorgung bei, verfügt aber für die Zukunft noch über große Potenziale, besonders auf dem Wärmemarkt. Auch in Deutschland ist die Erde häufiger in Bewegung als Menschen wahrnehmen können. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von seismischen Ereignissen.
weiter...
Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine zunehmend flexibel reagierende, komplementäre Stromerzeugung ebenso wie eine Flexibilisierung der Stromnachfrage durch die Verbraucher. Neben klassischen Strom-zu-Strom-Speichern und flexiblen Kraftwerken können auch Gebäude eine wichtige Rolle bei der Verschiebung der Stromnachfrage übernehmen.
weiter...
Kraftwerke liefern nicht nur elektrische Energie, sondern geben auch Wärme ab. Damit diese optimal genutzt werden kann, sollten die Wärmeabnehmer sich möglichst in der Nähe der Anlage befinden. Diese Anforderung erfüllen kleine, dezentrale Blockheizkraftwerke. Deren typische Einsatzgebiete sind Krankenhäuser, Bürogebäude, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wohnsiedlungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser.
weiter...
Pflanzen und Bäume speichern Sonnenenergie, produzieren Sauerstoff und wachsen immer wieder nach. Einen Teil der in Biomasse gespeicherten Energie können Menschen nutzen, um Wärme und Strom zu erzeugen.
weiter...